LKW oder sonstiges Fahrzeug? Fragen Sie hier eine DPF-Reinigung an.

DPF reinigen – Warum DPF-XPERT? Vorteile die überzeugen!
- DPF reinigen lassen und bis zu 85% gegenüber einem neuen Partikelfilter sparen
- Komplettpreis alle PKW und Transporter 299,00 €
- 24 Monate DPF-XPERT Garantie ohne km-Begrenzung
- Inklusive Abholung und Lieferung per
In der Regel ist der gereinigte DPF in 3 – 4 Werktagen wieder zurück.
Taggleiche Reinigung bei Selbstanlieferung bis 12 Uhr - Innovatives CO2 Strahlverfahren – bis zu 98% Reinigungsgrad
- Reinigungs-Zertifikat mit Messdaten und vor- & nachher Bildern
- Sichere Zahlungsmöglichkeit z.B. per
oder per Rechnung
- Persönliche Beratung vom Fachmann mit über 20-jähriger Erfahrung

DPF-XPERT Qualität zu Top-Konditionen
für gewerbliche und private Kunden
Wir reinigen auch Partikelfilter von LKWs, Bussen, Traktoren, Baumaschinen, Gabelstaplern etc.
Hier geht’s zu Anfrage!
In 6 Schritten zum gereinigten Partikelfilter

Wir reinigen Rußpartikelfilter – Dieselpartikelfilter und Oxidationskatalysatoren aller KFZ-Hersteller und Modelle. Mit unserer über 20-jährigen Erfahrung garantieren wir für ein optimales Reinigungsergebnis.
Weitere Informationen über das Reinigungsverfahren
Kundenbewertungen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWissenswertes zum DPF
Ein Dieselpartikelfilter, oft auch Rußpartikelfilter genannt, ist ein Filtersystem für Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen zur Energieerzeugung mit fossilen und kohlenstoffhaltigen Brennstoffen. Im Fahrzeugbereich wird grundsätzlich zwischen geschlossenen und offenen Filtersystemen unterschieden.

Geschlossene Systeme werden seit dem Jahr 2000 in der Serienfertigung von Fahrzeugen eingesetzt, offene Systeme in der Nachrüstung von Diesel-Abgasanlagen.
Bei den effizienteren geschlossenen Systemen mit Wandstromfiltern werden in den Fahrzeugen meist poröse Materialien zur Herstellung der Keramik verwendet. Diese bestehen aus Siliciumcarbid (SIC) und Cordierit. Der Wirkungsgrad geschlossener Systeme liegt bei über 90 %. Um Schäden an Motor und Filter zu vermeiden, ist eine regelmäßige Regeneration des Filters durch das Motormanagement erforderlich.

Offene Systeme arbeiten mit einem Durchflussfilter. Dieser besteht aus hitzebeständigen Stahlfolien oder Geflechten, in denen die Partikel vom Abgas getrennt und die Partikelanlagerung auf die innere Oberfläche des Filters gebracht wird. (rot belassen wir mal – fragen aber nach ob das so stimmt – ist etwas verzwick) Durch eine Art Bypass wird erreicht, dass der größte Teil des Abgasstroms gereinigt wird, während der Rest ungefiltert durch den Filter strömt. Dieses System wird nicht von der Motorsteuerung überwacht. Eine Regeneration ist nicht erforderlich, eine Verstopfung ist in der Regel auf einen Defekt des Partikelfilters zurückzuführen. Ein offenes System wird bei der Nachrüstung älterer Dieselfahrzeuge eingesetzt.
Bildquelle: mtu

Ein Dieselpartikelfilter (DPF) oder Rußpartikelfilter (RPF) reinigt das Abgas von Rußpartikeln, die während der Verbrennung im Motor entstehen. Dazu wird das Abgas über wechselseitig verschlossene Kanäle durch eine feinporige Wandkeramik geleitet. Während das gereinigte Abgas die Keramik durchströmt, können die Rußpartikel diese aufgrund ihrer Größe nicht durchdringen und lagern sich an den Kanalwänden ab. Auf diese Weise werden der kohlenstoffhaltige Feinstaub und andere Schadstoffe herausgefiltert und gelangen nicht in die Umwelt.
Ein Dieselpartikelfilter (DPF) hat zur Aufgabe, Rußpartikel, welche bei der Kraftstoffverbrennung im Motor anfallen, nicht in Umwelt gelangen zu lassen. Bei der durch das Motorsteuergerät angestoßenen Fahrzeugeigenen Regeneration werden diese Rußpartikel durch Erhöhung der Abgastemperatur in Asche umgewandelt, sprich verbrannt.
Im Zuge der steigenden km-Laufleistung erhöht sich auch die Regenerationshäufigkeit. Wenn das maximale Fassungsvolumen des DPF erreicht ist, bleibt eine Regeneration erfolglos.
Der DPF muss jetzt ersetzt werden oder kostengünstig und nachhaltig bei DPF-XPERT gereinigt werden. Eine professionelle Reinigung sollte im Regelfall für PKW bei einer Laufleistung zwischen 180.000 und 200.000 km erfolgen, selbst wenn dies noch nicht durch die Motorkontrollleuchte signalisiert wird, damit die im DPF befindliche Keramik keine Schäden erleidet.
Probleme eines zugesetzten Dieselpartikelfilters:
- Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich
- Verminderung der Motorleistung
- Akute Gefahr von Schäden an Motor und Turbolader
- Abgaswerte sind schlecht für die Umwelt